Es war die Überraschung der Microsoft-Pressekonferenz zur Vorstellung von Windows 10: Die HoloLens. Die erste Holo-Brille, die sogar noch einen Schritt weitergeht, als die dieses Jahr erscheinenden VR-Brillen. Präsentiert wurde die Brille neben den praktischen Anwendungen im Beruf, zum Beispiel bei Designaufgaben, auch in der Spielewelt, wo Minecraft in der Holo-Welt zu sehen war. Der letztes Jahr erst von Microsoft gekaufte Pixelbaukasten soll einmal in der Realität spielbar sein – mehr oder weniger. Aber Minecraft wird nur ein Anfang sein, was Holo-Gaming betrifft.
Microsofts HoloLens ist wirklich extrem innovativ und vielfältig einsetzbar: Als Arbeitsgerät bei der Visualisierung komplexer 3D-Strukturen, also zum Beispiel in einem großen Ingenieurbüro, als größter Bildschirm, egal wo man grade ist oder als AR-Gaming-Zentrale. Letzteres ist für uns natürlich das interessanteste Gebiet, denn was kann es besseres geben, als noch mitreißender in Spielewelten abzutauchen. Im Falle von Minecraft kann man dann die spannenden Abenteuer überall genießen, überall bauen, verändern und gestalten. All dies funktioniert dank Augmented Reality, einer Technik, die es einerseits ermöglicht, virtuelle 3D-Gegenstände in eine reale Umgebung zu bringen und die Bewegungen und Handlungen in dieser realen Welt auf die virtuelle Welt zu übertragen. Für den Außenstehenden mag es nur ein Fingerzeig in die Luft sein, aber ihr habt vielleicht gerade eine E-Mail angeklickt oder eine Fackel in seinem Gesicht platziert.
Aber was, wenn man das auf weitere Genres überträgt? Man stelle sich nur Klassiker wie Pokemon mit der HoloLens vor: Der Traum eines jeden Fans weltweit würde wahr werden, mit Glumanda oder Pikachu über die weiten Wiesen zu jagen. In die Fantasiewelt der Kindheit einzutauchen muss wirklich faszinierend und berührend sein. Denken wir noch einen Schritt weiter: Shooter. Stellt euch Battlefield vor, mit welcher grafischen Pracht dieses Spiel bereits jetzt in der Lage ist, uns zu verwöhnen. Wirkliche Steigerungen kann nur noch eine noch realistischere Zerstörungsengine bringen, die Texturen sind bereits heute auf einem unglaublich hohen Stand. Ein Holo-Battlefield, das wäre ein wirklich großer Schritt nach vorne, nur wäre dieser Schritt nicht einer, der uns eventuell zu weit trägt?
Immer wieder muss man sich in den Diskussionen rund um „Killerspiele“ von Unwissenden anhören, dass man durch diese Spiele den Gebrauch einer echten Waffe lernt, Amokläufer wird oder, als eigentlich mehr mögliche Steigerung des Amoklaufes, bekennender Terrorist. Diese Spiele eine Stufe realistischer erleben zu können, wäre wie Öl in das lodernde Feuer des Nicht-Verstehens. Dabei wäre ein Shooter mi der Augmented Reality Technologie überaus spannend. Alleine die Vorstellung, noch weiter in das Spiel eintauchen zu können, ist faszinierend und beängstigend zugleich. Stellt euch vor, ihr würdet Operation Locker mit der HoloLens spielen. Wie würdet ihr vorgehen, wo würdet ihr in Deckung gehen und wie sehr würde eine per HoloLens dargestellte Spielwelt euch verändern?
Der Gedanke, ein Spiel an der Grenze zur Realität zu erleben, wird wahrscheinlich ein Wunsch bleiben. Zu groß wäre der technische Aufwand, der Vorteil von Spielern in komplett leeren Räumen und zu groß die Bedenken bezüglich des Missbrauchs dieser Technik. Natürlich würde man auch dabei nicht ansatzweise den Gebrauch einer echten und scharfen Waffe lernen können, aber im Gegensatz zum jetzigen Stand könnte man Bewegungsabläufe lernen. Dies könnte zu leicht zum militärischen Training missbraucht werden, wenngleich Bewegungsabläufe in einer virtuellen Welt nicht vergleichbar mit einer echten Militär-Ausbildung sind. Microsoft hat letzten Berichten zufolge definitiv vor, die HoloLens auch Xbox One und PC-Besitzern zugänglich zu machen. Ob und wann das je geschehen wird, darüber lässt sich nur rätseln.
Wenn es die HoloLens jemals wirklich so geben wird, wie Microsoft sie vorgestellt hat, dann wäre das eine der größten technischen Revolutionen des Jahrzehnts. Die HoloLens übertrifft um ein Vielfaches die Möglichkeiten von Occulus Rift und den Varianten anderer Firmen und könnte einen großen Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft bedeuten. Allerdings darf man nicht die Gefahren dabei übersehen, immer wieder gibt es Menschen, die sich in virtuellen Welten zu sehr verlieren oder die Geschehnisse in den virtuellen Welten auf ihr Handeln in der echten und realen Welt zu sehr übertragen. Dass Computerspiele im Allgemeinen einen positiven Einfluss auf die Entscheidungsfindung in komplizierten Situationen haben oder schneller Reaktionen ermöglichen, ist aus medizinisch-psychologischer Sicht längst bestätigt.
Könntet ihr euch Shooter mit der HoloLens vorstellen? Welche Anforderungen müsste das Spiel dann haben und was müsste es bieten?